Wenn dir der Alltag über den Kopf wächst, du dich erschöpft fühlst oder einfach einmal innehalten möchtest, kann eine Klosterauszeit genau das Richtige für dich sein. Viele Frauen sehnen sich nach einem Rückzugsort, an dem sie Ruhe finden, ihre Gedanken sortieren und neue Energie schöpfen können.
Ob Schweige Retreat, Meditation, Yoga oder eine Besinnung – eine Auszeit für Frauen im Kloster schenkt wertvolle Zeit für Selbstfürsorge und innere Balance. Hier erfährst du, welche Klöster in Deutschland eine Auszeit für Frauen anbieten, wie du dich vorbereiten kannst und was dich erwartet.
Inhalt
Innehalten: Warum eine Auszeit für Frauen im Kloster so wertvoll ist
Wann hast du das letzte Mal bewusst innegehalten? Ohne Handy, ohne Termine, ohne Ablenkungen? In einem Kloster kannst du genau das tun. Hier gibt es keine E-Mails, keine sozialen Medien, keinen Lärm – nur dich und den Moment.
Viele Frauen berichten, dass sie sich nach einer Klosterauszeit gelassener, klarer und gestärkt fühlen. Die besondere Atmosphäre eines Klosters schafft einen Raum für Reflexion und persönliche Weiterentwicklung. Ob durch Meditation, Ruhe oder Gebete – du kannst selbst entscheiden, was dir guttut.
Du suchst nach Wegen, auch im normalen Leben mehr Ruhe zu finden? Dann wirf unbedingt einen Blick in den Artikel Auszeit im Alltag: Wie du Pausen in dein Leben integrierst. Dort erfährst du, wie kleine Rituale und bewusste Pausen helfen können, im Alltag durchzuatmen.
Welche Klosterauszeit passt zu dir? Die verschiedenen Möglichkeiten im Überblick
Jede Frau hat unterschiedliche Bedürfnisse. Deshalb gibt es verschiedene Formen der Klosterauszeit. Egal, ob du religiös bist oder einfach eine Pause brauchst – es gibt für jede Frau die passende Klosterauszeit.
Urlaub im Kloster: Entspannung und Besinnung statt Massentourismus
Ein Klosterurlaub ist eine wunderbare Alternative zu klassischen Ferienreisen. Statt Trubel und Touristenmassen erwartet dich hier Stille, Achtsamkeit und eine bewusste Lebensweise.
Viele Klöster befinden sich in landschaftlich reizvollen Gegenden, die zusätzlich zur inneren Ruhe beitragen. Anders als in einem Wellnesshotel geht es hier nicht um Luxus, sondern um eine ganzheitliche Erholung für Körper und Seele.
Meditation im Kloster: Zur Ruhe kommen durch Einkehr und Achtsamkeit
Meditation ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Klosterauszeiten. Durch bewusstes Atmen, Schweigen und Konzentration kannst du lernen, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen.
Ob Seminare zu Zen-Meditation, christliche Kontemplation oder geführte Achtsamkeitsübungen – viele Klöster bieten spezielle Meditationsprogramme an, die dir helfen, tiefer in die eigene Wahrnehmung einzutauchen.
Schweigen im Kloster: Die Kraft der Stille erfahren und neue Kraft schöpfen
Eine Schweigeklausur gehört zu den intensivsten Erfahrungen, die du in einem Kloster machen kannst. Hier wird für eine bestimmte Zeit auf jegliche verbale Kommunikation verzichtet.
Viele Frauen empfinden das Schweigen anfangs als ungewohnt, doch nach einigen Tagen tritt oft eine tiefe innere Ruhe ein. Ohne äußere Ablenkungen kannst du deine Gedanken sortieren und ein neues Bewusstsein für dich selbst entwickeln.
Arbeiten im Kloster: Sinnvolle Tätigkeiten als Teil der Auszeit
Wer nicht nur zur Ruhe kommen, sondern auch aktiv sein möchte, kann im Kloster mitarbeiten. Viele Klöster ermöglichen Frauen, im Garten, in der Küche oder bei handwerklichen Arbeiten mitzuhelfen.
Diese Form derKlosterauszeit ist ideal für Frauen, die durch sinnvolle Tätigkeiten innere Balance finden.
Besinnungstage im Kloster: Zeit für Reflexion und Neuorientierung
Besinnungstage bieten eine kürzere, aber sehr intensive Möglichkeit zur Selbstreflexion. Viele Klöster offerieren begleitete Programme mit Seelsorgern oder Mentoren an.
Diese Tage sind besonders für Frauen geeignet, die sich in einer Krise befinden oder Antworten auf persönliche Fragen suchen.
Kloster zum Entspannen: Ort der Ruhe, Erholung und Einfachheit
Eine Auszeit im Kloster bietet nicht nur Stille, sondern auch eine besondere Atmosphäre, die Körper und Geist gleichermaßen zur Ruhe kommen lässt. Einige Klöster haben sich auf Erholung und Regeneration spezialisiert. Sie bieten sanfte Programme mit Meditation, Naturerlebnissen und Wellness-Elementen wie Massagen oder Heilbädern.
Diese Art der Klosterauszeit eignet sich besonders für Frauen, die eine Pause vom hektischen Alltag suchen, ohne sich auf intensive Praktiken einzulassen.
Kloster Yoga Wochenende: Kombination aus Bewegung und Spiritualität
Ein Yoga-Wochenende im Kloster kombiniert körperliche Bewegung mit Achtsamkeit und Meditation.
Viele Frauen empfinden die Verbindung von sanften Yoga-Einheiten, Atemübungen und geistigen Impulsen als besonders wohltuend.
Auszeit im Kloster mit psychologischer Betreuung
Einige Klöster bieten zusätzlich psychologische Begleitung an, insbesondere für Frauen in belastenden Lebenssituationen.
Hier kannst du therapeutische Gespräche mit spirituellen Ansätzen kombinieren und neue Perspektiven für dein Leben entwickeln.
Gut vorbereitet: Was Frauen vor einer Klosterauszeit wissen sollten
Eine Klosterauszeit ist eine besondere Erfahrung, die sich deutlich von einem gewöhnlichen Urlaub unterscheidet. Damit du dich voll und ganz auf diese Zeit der Stille und Besinnung einlassen kannst, ist eine gute Vorbereitung essenziell.

Wie läuft eine Klosterauszeit ab?
Jedes Kloster hat eigene Regeln und Tagesstrukturen, doch einige Elemente sind fast überall gleich. Die meisten Klöster folgen einem festen Rhythmus aus Gebetszeiten, Mahlzeiten, Arbeit und Stille. Auch wenn du nicht gläubig bist, wirst du eingeladen, an den Ritualen teilzunehmen – es gibt jedoch keinen Zwang.
Welche Verhaltensregeln gelten im Kloster?
Die meisten Klöster erwarten von Gästen einen respektvollen Umgang mit der klösterlichen Gemeinschaft und den anderen Besucherinnen. Dazu gehört:
- Stillezeiten einhalten: In vielen Klöstern gibt es feste Zeiten der Stille – besonders nachts oder nach den Gebetszeiten.
- Angemessene Kleidung tragen: Oft wird dezente, eher bedeckende Kleidung gewünscht (keine kurzen Hosen, Tops mit Spaghettiträgern etc.).
- Handynutzung einschränken: Einige Klöster bitten darum, das Handy nur in bestimmten Bereichen oder gar nicht zu nutzen, um die Stille zu wahren.
- Teilnahme an Gebeten oder Meditationen: Auch wenn es keine Pflicht ist, wird die Teilnahme oft empfohlen, um die Gemeinschaft zu erleben.
- Keine Ablenkungen mitbringen: Fernsehen oder laute Musik sind in Klöstern meist nicht gestattet. Stattdessen stehen Bücher, Natur und persönliche Reflexion im Fokus.
Wie lange sollte eine Klosterauszeit dauern?
Das hängt ganz von deinen Bedürfnissen ab. Viele Frauen beginnen mit einem Wochenende oder einer Woche. Wenn du tiefere Veränderungen suchst, kann ein längerer Aufenthalt von mehreren Wochen oder Monaten sinnvoll sein. Einige Klöster ermöglichen sogar Auszeiten für mehrere Jahre an, wenn du dein Leben bewusst umstrukturieren möchtest.
Tipp: Wenn deine Auszeit mehr sein soll als nur ein kurzer Rückzug und du über grundlegende Veränderungen nachdenkst, könnte dich der Artikel Job kündigen und Auszeit nehmen: So bereitest du dich vor interessieren. Dort findest du praktische Tipps und Impulse, wie du dich innerlich und organisatorisch auf diesen Schritt vorbereitest.
Evangelisches Kloster: Angebote für Frauen in protestantischen Gemeinschaften
Evangelische Klöster ermöglichen Frauen eine offene und individuelle Form der Auszeit. Im Unterschied zu katholischen Klöstern gibt es hier meist weniger feste Rituale und eine größere Vielfalt an persönlichen Gestaltungsräumen.
Neben Stille-Retreats und Besinnungstagen gibt es oft Meditationen, Bibelgespräche oder Achtsamkeitsseminare. Viele Klöster legen Wert auf eine Verbindung von Spiritualität und praktischer Mitarbeit, etwa in sozialen Projekten oder klösterlichen Aufgaben.
Ohne strenge Regeln, aber mit einer tiefen geistlichen Atmosphäre, ermöglichen evangelische Klöster Frauen eine persönliche und frei gestaltbare Zeit der Einkehr.
Auszeit im katholischen Kloster: Was Frauen dort erwartet
Eine katholische Klosterauszeit folgt oft einer klaren Tagesstruktur mit Gebetszeiten, Meditation und klösterlicher Arbeit. Im Gegensatz zu evangelischen Klöstern sind die Rituale meist fester und stärker in der Ordensgemeinschaft verwurzelt.
Viele Klöster bieten Exerzitien, Schweige-Retreats oder spirituelle Begleitung an. Gespräche mit einer Schwester können helfen, persönliche Fragen zu klären und neue Impulse für den eigenen Lebensweg zu finden.
Übrigens: Auch für Männer kann eine bewusste Pause vom Alltag heilsam sein. Der Artikel Die perfekte Männer-Auszeit: So findet jeder Mann Erholung zeigt, welche Rückzugsorte und Auszeit-Formate besonders gut zu männlichen Bedürfnissen passen – von Natur pur bis digital detox.
Orte der Stille: Diese Klöster in Deutschland laden zum Abschalten ein
Deutschland bietet zahlreiche Klöster, die Frauen eine Rückzugsmöglichkeit vom hektischen Alltag ermöglichen. Ob Schweigeretreat oder Yoga-Wochenende – besonders beliebt für eine Auszeit im Kloster sind ruhige Orte in landschaftlich reizvollen Regionen, wie in den Bergen Bayerns oder an der Ostseeküste. Die folgenden Klöster sind besonders beliebt für Stille, Besinnung und Erholung.
Arenberg Kloster: Ein besonderer Ort der Ruhe
Das Kloster Arenberg in Rheinland-Pfalz ist ein Frauenkloster mit einem breiten Angebot an Meditation, Fastenwochen und Schweigeretreats. Neben spirituellen Programmen gibt es Entspannungsangebote wie Achtsamkeitsübungen und Naturspaziergänge. Die offene und einladende Atmosphäre macht es zu einem idealen Rückzugsort für Frauen, die innere Ruhe suchen.
Tipp: Wenn du einen persönlichen Einblick suchst, lohnt sich ein Blick in den Erfahrungsbericht über eine Auszeit im Schweigekloster im Kloster Arenberg. Dort schildert eine Teilnehmerin eindrucksvoll, wie sie durch die Stille innere Klarheit fand und neue Kraft schöpfen konnte – eine inspirierende Geschichte, die Mut macht, selbst diesen Schritt zu wagen.
Kloster Vallendar: Spirituelle Auszeit in Rheinland-Pfalz
Das Kloster Vallendar bietet Frauen eine Auszeit voller Ruhe und Reflexion. Besonders beliebt sind die Exerzitien, die Raum für spirituelle Vertiefung und innere Einkehr schaffen. Neben geführten Programmen gibt es individuelle Möglichkeiten zur Stille, Meditation und zum persönlichen Rückzug.
Auszeit im Shaolin-Kloster: Meditation und Kampfkunst lernen
Ein Shaolin-Kloster verbindet Zen-Meditation, Atemübungen und Kung-Fu-Training, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Diese Mischung aus Spiritualität und Bewegung hilft, innere Stärke und Achtsamkeit zu entwickeln – ideal für Frauen, die eine besondere Herausforderung suchen.
Fazit: Warum eine Auszeit im Kloster für Frauen eine wertvolle Erfahrung ist
Eine Auszeit im Kloster ist eine wunderbare Gelegenheit, um Stille, Besinnung und neue Kraft zu finden. Ob für ein Wochenende oder mehrere Wochen – diese Erfahrung kann nachhaltig das Leben bereichern.
Wer sich darauf einlässt, entdeckt oft eine tiefe innere Ruhe und kehrt gestärkt in den Alltag zurück.
Übrigens: Wenn dich das Thema Auszeit interessiert, könnten auch diese Beiträge spannend für dich sein: In dem Artikel Auszeit auf einer Alm erfährst du, wie wohltuend die Abgeschiedenheit in den Bergen sein kann. Oder entdecke in dem Artikel Auszeit für Frauen an der Nordsee wie Wind, Weite und Wellen helfen können, den Kopf frei zu bekommen und neue Perspektiven zu gewinnen. Oder wie wäre es mit einer kreativen Auszeit?
Häufig gestellte Fragen zu einer Auszeit für Frauen im Kloster
In welchem Kloster kann man eine Auszeit nehmen?
Viele Klöster in Deutschland bieten spezielle Programme für Frauen an. Eine Auswahl findest du in diesem Artikel.
Wo gibt es Schweigekloster?
Ein bekanntes Schweigekloster ist das Kloster Gut Saunstorf, das sich auf Stille-Retreats und Meditation spezialisiert hat.
Kann eine Frau ins Kloster eintreten?
Ja, Frauen können sich für ein Leben im Kloster entscheiden. Allerdings gibt es eine längere Probezeit, in der geprüft wird, ob das klösterliche Leben wirklich passt.
Muss ich religiös sein, um eine Klosterauszeit zu machen?
Nein, viele Klöster heißen auch nicht-religiöse Gäste willkommen und bieten allgemeine Stille- oder Achtsamkeits-Retreats an.
Wie viel kostet eine Auszeit für Frauen im Kloster?
Die Kosten sind je nach Kloster unterschiedlich. Manche arbeiten auf Spendenbasis, andere verlangen zwischen 30 und 100 Euro pro Nacht, je nach Unterkunft und Programm.
Hat Dir der Artikel Über eine Auszeit für Frauen im Kloster gefallen? Dann teile mir deine Meinung gerne in einem Kommentar mit.